Wie letzte Woche berichtet, verweigerte mein Lieblingsgadget – das Samsung Galaxy Note 2 – den Dienst. Heute morgen aus der Samsung Technik zurückerhalten, mit dem Hinweis:
„Beschädigung der Platine durch Korrosion. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für Feuchtigkeitsschäden. Reparatur unwirtschaftlich. Gerät unrepariert zurück.“Das ist zwar extrem unglücklich, aber netterweise lag ein Info- und Merkzettel des Reparaturcenters dabei. Ich bin mir nicht sicher, ob alle Smartphone-Nutzer, die das Telefon ständig mit sich herumtragen, die Empfindlichkeiten ihrer Geräte kennen. Gerade wenn man sowohl beim Sport, als auch am Strand, es während des Duschens gern in greifbarer Nähe haben, und sich vom Chatten und Posten auch von starken Regenfällen nicht einschüchtern lassen, . Steht zwar alles mehr oder weniger auch im Manual, aber 95 % meiner Bekannten lesen es nicht.
Nach dem ich die Tipps gegen Korrosionsschäden heute im Detail zur Kenntnis genommen habe, frage ich mich:
- Brauche ich ein doch eher eine wasserfeste Android-Uhr für die Sportapps?
- Warum gibt es nicht gleich eine Outdoorversion für jedes Smartphone?
- Habe ich die App übersehen, die mit einem lauten Piepen vor einer ungesunden Erhöhung der umgebenden Luftfeuchtigkeit warnt? Einen Feuchtigkeitswarnsensor einzubauen, kann nicht sooo schwierig sein.
- Entfallen Urlaube mit dem Lieblingsgadget in tropische und subtropische Gebiete komplett?
Bevor ich diese Liste ins Endlose fortführe, hier mein Special über Korrosionsschäden:
Wodurch können Korrosionsschäden verursacht werden?
- Kontakt mit Flüssigkeiten
- hohe Luftfeuchtigkeit (falls jemand einen Prozentsatz weiß, gern via Kommentar ergänzen)
- Kondenswasser, das durch große Temperaturschwankungen entsteht
Tipps aus dem Reparaturcenter:
Auto
Im Hochsommer und im Winter sollte man das Telefon nicht im Auto liegen lassen.
Wegen der Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht kann Feuchtigkeit im Telefon kondensieren.
Anm: Ich finde, auch im Frühling und Herbst sollte man das Telefon nicht im Auto liegen lassen.
Regen
Nutzung bei Regen wird ausdrücklich nicht empfohlen, auch nicht unter einem Regenschirm.
Schnee
Packt das Telefon warm ein wenn es schneit und benutzt es nicht bei Schneefall unter freiem Himmel.
Sport
Trägt man das Telefon während sportlicher Aktivitäten bei sich, und das womöglich nahe am Körper, können Korrosionsschäden entstehen.
Natürlich auch bei anderen körperlichen anstrengenden Aktivitäten.
Anm: Vollschwitzen ist also auch keine gute Idee.
Transport in Taschen
Gemeinsamer Transport des Telefons in einer Tasche mit einer Getränkeflasche – keine gute Idee.
Wasser
Bewahrt das Telefon immer trocken auf. Direkter Kontakt – auch in kleinen Mengen – mit Flüssigkeiten – oder einfach nur hohe Luftfeuchtigkeit können Korrosionsschäden hervorrufen.
Anm: So wie Rauchen auch den Tod verursachen kann. Nach all diesen Warnungen wundert es mich, dass das mein erstes Telefon ist, das ich auf diese Art verliere. Was ich die Vorgänger schon beregnet und „verluftfeuchtet“ habe …
Anyway: Nächste Woche wird Ersatz besorgt – die Auswahl steht schon fest – es wird wieder ein Samsung Galaxy Note 2 – diesmal die LTE Version, die es vor sechs Monaten noch nicht gab. So hat auch dieses Serviceerlebnis etwas Gutes …